Ganzheitlich gegen Adipositas: So hilft moderne Orthopädie

22. September 2025

Wenn das Bauchfett zum Risikofaktor wird – Moderne Wege in der Orthopädie zur Behandlung von Adipositas

Adipositas ist längst mehr als nur eine ästhetische Herausforderung – sie ist ein medizinischer Risikofaktor mit tiefgreifenden Folgen für den gesamten Bewegungsapparat. In unserer orthopädischen Praxis in Frankfurt am Main begegnen wir täglich Patientinnen und Patienten, deren Übergewicht nicht nur das Wohlbefinden einschränkt, sondern auch zu ernsthaften Erkrankungen wie Bandscheibenvorfällen, Arthrose oder chronischen Gelenkbeschwerden führt. Doch es gibt gute Nachrichten: Moderne Diagnostik und innovative, konservative Therapien ermöglichen neue Wege aus dem Kreislauf aus Gewicht, Schmerz und Bewegungseinschränkung.

Bauchfett – das unterschätzte Hormonorgan

Viele wissen nicht: Besonders das viszerale Bauchfett ist nicht einfach nur passives Fettgewebe – es ist hochgradig hormonell aktiv. Es produziert entzündungsfördernde Botenstoffe (z. B. Interleukine, TNF-alpha), die systemische Entzündungsprozesse fördern und eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Arthrose und Rückenschmerzen spielen.

Zudem übt überschüssiges Bauchfett mechanischen Druck auf die Wirbelsäule aus. Die Bandscheiben, die als Puffer zwischen den Wirbelkörpern dienen, werden dauerhaft überlastet. Die Folge: Vorzeitiger Verschleiß, Schmerzen, Bandscheibenvorfälle – oftmals bereits in vergleichsweise jungen Jahren.

Die InBody-Messung: Präzise Körperanalyse statt BMI

Um gezielt und individuell behandeln zu können, genügt der Blick auf die Waage oder den BMI längst nicht mehr. In unserer Praxis setzen wir daher auf die Bioimpedanzanalyse. Diese moderne Technologie ermöglicht eine exakte Messung der Körperzusammensetzung: Muskelmasse, viszerales Fett, Wasserhaushalt – all das lässt sich detailliert darstellen und im Verlauf dokumentieren.

Gerade bei Menschen mit Adipositas ist dies entscheidend: So können wir erkennen, wo genau Fettdepots liegen, ob Muskulatur ausreichend vorhanden ist und wie sich der Körper im Rahmen einer Therapie tatsächlich verändert – unabhängig von bloßen Kilos auf der Waage.

Medizinisch unterstützte Fettreduktion – wenn Diäten nicht ausreichen

Nicht jeder Mensch mit Adipositas profitiert von klassischen Methoden wie Ernährungsumstellung oder Sport. Bei bestimmten Patientengruppen – etwa bei ausgeprägtem metabolischem Syndrom, Insulinresistenz oder langjähriger Adipositas – stoßen herkömmliche Maßnahmen an ihre Grenzen.

Für diese Fälle bieten wir eine ärztlich überwachte Therapie mit Fettwegspritzen an. Anders als kosmetische Anwendungen zielen diese Injektionen auf die Unterstützung des Stoffwechsels und die gezielte Mobilisierung von Fettreserven ab – immer unter medizinischer Kontrolle und unter strenger Beachtung gesundheitlicher Kriterien.

Fettwegspritzen enthalten medikamentöse Wirkstoffe, die den Fettstoffwechsel beeinflussen oder das Hungergefühl regulieren – sie werden meist subkutan verabreicht. Zu den häufig genutzten Medikamenten zählen beispielsweise GLP-1-Rezeptoragonisten (z.B. Tirzepatid – Mounjaro®). Moderne Präparate zeigen in Studien eine sehr gute Verträglichkeit und sind – bei medizinischer Indikation – eine vielversprechende Ergänzung zu bisherigen Therapien.

Ein wichtiger Bestandteil dieser Therapie ist das Monitoring spezifischer Blutwerte. Besonders relevant sind hierbei die Spiegel von Adiponectin und Leptin:

  • Adiponectin: Ein Hormon, das entzündungshemmend wirkt und die Insulinempfindlichkeit verbessert. Ein Anstieg deutet auf eine positive Stoffwechselantwort hin.
  • Leptin: Wird vom Fettgewebe produziert und signalisiert dem Körper eigentlich, dass genügend Energie vorhanden ist. Bei Adipositas ist Leptin oft erhöht – was paradoxerweise mit einer „Leptinresistenz“ einhergehen kann. Eine Abnahme des Leptinspiegels kann auf eine verbesserte Hormonbalance und eine Reduktion des viszeralen Fetts hinweisen.

Orthopädie neu gedacht: Ganzheitlich, modern und individuell

Unsere orthopädische Praxis geht über die reine Behandlung von Gelenken und Knochen hinaus. Denn Beweglichkeit, Schmerzfreiheit und Lebensqualität sind eng mit dem metabolischen Gesundheitszustand verknüpft. Eine effektive Adipositastherapie kann nicht nur Gelenkbeschwerden lindern, sondern auch deren Ursachen gezielt behandeln.

Unser Ziel ist es, Betroffene ganzheitlich zu begleiten – mit moderner Diagnostik, wissenschaftlich fundierten Therapien und einem klaren Fokus auf nachhaltige Ergebnisse. Die Kombination aus Körperanalyse, individuell abgestimmter Therapie und regelmäßiger Verlaufskontrolle macht es möglich, echte Fortschritte zu erzielen – sichtbar und messbar.


Sie möchten wissen, wie es um Ihre Körperzusammensetzung steht oder ob eine medizinisch unterstützte Fettreduktion für Sie in Frage kommt?
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne individuell in unserer Praxis in Frankfurt am Main.